Neueste Beiträge

veröffentlicht in: Citykirche Blog am
Social Media? Ich? Wir!
Heiko Kuschel

Na wunderbar. Kaum twittert und facebookt man ein bisschen im Netz herum, schon ist man der kirchliche Experte für Social Media. Ach na ja, ganz ehrlich: Es macht auch Spaß. Natürlich. Und es pinselt auch ein wenig den eigenen Bauch, wenn ab und zu Anfragen kommen, ob man nicht als Referent oder Autor...

Ja genau. Autor. Unsere bayerische evangelische Landeskirche und die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers veröffentlichen seit vielen Jahren eine riesige Anzahl von Domains unter dem Sammeltitel „e-wie-evangelisch.de“. Da gibt es „e-katze.de“ genau so wie „e-freude“ und was weiß ich alles. Immer aus evangelischer Sicht, möglichst mit einem Augenzwinkern und in maximal 1750 Zeichen. Nun soll ich – ihr ahnt es vermutlich schon – einen Text schreiben zu „e-social-media.de“, der im Januar veröffentlicht werden soll. Gut – 1750 Zeichen sind schon mal etwas mehr als 140, zugegeben. Aber wie soll ich das denn in so einen Text gießen? Und was muss da überhaupt unbedingt rein?

Ich finde: Ein Text über Social Media kann nur mit Social Media entstehen. Darum bitte ich um eure Beiträge: Was findet ihr apselut unverzichtbar? Was könnte man auch weglassen? Welche Links müssen dabei sein?

Ich denke: Facebook, Twitter, Google+ müssen erwähnt werden, die anderen unter „ferner liefen“. Datenschutz ist ein Thema. Zu Seelsorge in social media kann ich was schreiben. Und natürlich zum Thema „Gottesdienst in social media“ - Twittergottesdienst, Chat-Andacht (gehört die wirklich da rein? Ich glaube schon). Vielleicht auch solche Aktionen wie die damals, als einer Twittererin (wer war das? Ich kannte den Namen vorher nicht und folge ihr glaube ich auch nicht) die Wohnung abgebrannt ist und innerhalb weniger Tage ein paar tausend Euro Hilfe zusammenkamen. Gemeinschaft, „Basisgemeinde“, ein ganz evangelisches Thema. Und natürlich unser twitternder und facebookender Landesbischof.

(OK, das waren jetzt bis hier schon mal 1915 Zeichen. Ob ich das einfach so abschicke?) 

Danke!

Ich danke für die Anregungen, Formulierenungen und (v.a. Kürzungs-) Vorschlage:


veröffentlicht in: Citykirche Blog am
Gott sagt Ja
Heiko Kuschel

Predigt am 4. Sonntag im Advent 2011
18.12.2011, Schonungen

Text: 2. Kor 1, 18-22 Gott ist mein Zeuge, dass unser Wort an euch nicht Ja und Nein zugleich ist. Denn der Sohn Gottes, Jesus Christus, der unter euch durch uns gepredigt worden ist, durch mich und Silvanus und Timotheus, der war nicht Ja und Nein, sondern es war Ja in ihm. Denn auf alle Gottesverheißungen ist in ihm das Ja; darum sprechen wir auch durch ihn das Amen, Gott zum Lobe. Gott ist's aber, der uns fest macht samt euch in Christus und uns gesalbt und versiegelt und in unsre Herzen als Unterpfand den Geist gegeben hat.

Liebe Gemeinde!

Ehrlich gesagt, diesen Predigttext musste ich zweimal lesen, bis ich verstanden hatte, was Paulus uns hier sagen möchte. Was war das mit „Ja“ und „Nein“? Wer sagt jetzt Ja, wer sagt Nein? Bei genauerem Hinsehen wurde es aber schnell ziemlich klar – und ich habe mich über diesen Text für heute sehr gefreut. Ich lese ihn nochmal vor und lasse ein paar nicht so zentrale Sätze weg.

Gott ist mein Zeuge, dass unser Wort an euch nicht Ja und Nein zugleich ist. Denn der Sohn Gottes, Jesus Christus, der war nicht Ja und Nein, sondern es war Ja in ihm. Denn auf alle Gottesverheißungen ist in ihm das Ja; darum sprechen wir auch durch ihn das Amen, Gott zum Lobe.

Es geht also um eine ganz einfache und doch ganz elementare Frage:
Wie steht Gott zu uns?

Ich möchte Ihnen eine kleine Geschichte dazu erzählen. Und sicher fallen Ihnen Tausende ähnliche ein, die Sie selbst erlebthaben.


veröffentlicht in: Citykirche Blog am
Gut dass es die pfarre gibt
Heiko Kuschel

Nach dem großen Erfolg von "Wir müssen Hasi retten" folgt hier die zweite Ausgabe der Suchbegriffe, die auf diese Website führten. Viel Spaß dabei!

wann wir war oder wahr geschrieben

Bei so einem Wirrwahr in der Suchanfrage können wihr das auch nicht entscheiden. Sorry.

 

bewahren gurken

Rätsel über Rätsel. Was der Autor wohl damit meinte? Interessanterweise findet er bei uns zu diesem Thema tatsächlich was...

 


veröffentlicht in: Citykirche Blog am
Wort in den Tag: Kirche wagen
Heiko Kuschel

Guten Morgen, liebe Hörerinnen und Hörer!

Heute mittag mache ich wieder ökumenisches Krafttraining. So gegen 12 ziehen mein katholischer Kollege Günter Schmitt und ich nämlich unsere Wagenkirche in die Schweinfurter Innenstadt. Das ist schon ein ziemlich großes Teil geworden, was uns die GbF da gebaut hat. Über 2 Meter lang, der Turm mindestens 2,50 Meter hoch. Ich sag Ihnen: Die kleinen Steigungen in der Fußgängerzone können auf einmal ganz schön heftig sein, wenn man dieses Teil hinter sich her ziehen muss.

Jedenfalls – damit stellen wir uns in die Stadt. Sprechen zwei, drei Minuten über ein aktuelles Thema. Und oft kommen wir dann mit Leuten ins Gespräch. Die erzählen uns von ihren Sorgen, von ihrem Ärger mit der Kirche, oder auch von dem, was sie gerade richtig schön finden.

Was ich aber einfach klasse finde ist, wie viele Menschen wir zum Grinsen bringen. Zwei schwitzende Männer, die eine Kirche auf Rädern hinter sich her ziehen und links und rechts freundlich grüßen. Stellen Sie sich doch mal vor, Sie halten mit Ihrem Auto nichtsahnend an einer Ampel, und dann kommt eine Kirche vorbei.

Sollten Sie mal am Freitag mittag in Schweinfurt sein, sprechen Sie uns ruhig mal an. Und wenn nicht: Was wir da so zu sagen haben, können Sie auch als Podcast im Internet anhören. Unter www.wagenkirche.de

Ich wünsche Ihnen einen Tag voller interessanter und überraschender Begegnungen.

Ihr Pfarrer Heiko Kuschel von der Evangelischen Citykirche Schweinfurt.


veröffentlicht in: Citykirche Blog am
Wort in den Tag: Adventskalender
Heiko Kuschel

Guten Morgen, liebe Hörerinnen und Hörer!

Na, haben Sie schon das erste Türchen aufgemacht? Heute ist der 1. Dezember. Jedes Jahr besorge ich diese einfachen Schoko-Adventskalender für meine Kinder,. Und dann geht die Sucherei los. Jeden Tag: Wo ist mein Türchen? Gerade mal 3 Gramm Schokolade jeden Tag, und trotzdem freuen sich unsere Kinder über diese Kleinigkeit.

Vielleicht haben Sie selber – oder Ihre Kinder – ja auch einen viel größeren Adventskalender. Oder gar keinen. Ich finde, es ist eine schöne Tradition: Auf dem Weg hin zu Weihnachten jeden Tag eine ganz kleine Freude. Etwas, das mir den Start in den Tag versüßt. Das den Tag aus dem Alltagstrott heraushebt.

Ich wünsche Ihnen, dass Ihr Tag heute mit einer solchen besonderen Kleinigkeit beginnt. Dass Ihr heutiger Tag etwas Besonderes wird.

Ihr Pfarrer Heiko Kuschel von der evangelischen Citykirche Schweinfurt.

 


veröffentlicht in: Citykirche Blog am
Wort in den Tag: Geschenke
Heiko Kuschel

Guten Morgen, liebe Hörerinnen und Hörer!

Oh Mann, jetzt ist die erste Adventswoche schon wieder fast rum, und ich hab immer noch so gut wie keine Geschenke. Geschweige denn eine Idee. Immer dieser Stress. Wer hat bloß diese Schenkerei erfunden? Ja, ich weiß, auf der anderen Seite freu ich mich ja auch schon wieder darauf, selber beschenkt zu werden.

Jedes Jahr nehm ich mir vor, mich nicht stressen zu lassen von der Schenkerei. Denn es soll ja eigentlich etwas Schönes sein. Freude verbreiten. Ein bisschen was weitergeben von diesem allergrößten Geschenk, das wir an Weihnachten feiern: Gott schenkt sich uns Menschen.

Vielleicht schaffen wir es ja dieses Jahr mal, uns nicht von dem Kaufstress anstecken zu lassen. Sondern in aller Ruhe und mit ganz viel Vorfreude etwas Schönes auszusuchen, was den Beschenkten richtig Freude macht. Das wäre doch ein schöner Advent.

Ich wünsche Ihnen einen gelassenen Tag voller Vorfreude.
Ihr Pfarrer Heiko Kuschel von der evangelischen Citykirche Schweinfurt.

 


veröffentlicht in: Citykirche Blog am
Wort in den Tag: Genießen
Heiko Kuschel

Guten Morgen, liebe Hörerinnen und Hörer!

Frühstückszeit, klar. Mein Frühstück für heute hab ich mir schon letzte Woche gekauft. Es ist so ziemlich das Ungesündeste, was man sich vorstellen kann, das geb ich zu. Aber als Mittelfranke aus der Nürnberger Ecke komme ich im Advent einfach nicht ohne aus.

Lebkuchen. Nicht dieses Billigzeug aus dem Supermarkt. Die richtig guten, großen, vom Bäcker. Einen weißen und einen schwarzen. Das ist für mich Genuss. Das gibt's bei mir heut zum Frühstück, pfeif auf die Kalorien.

Was mögen Sie gerne an dieser Adventszeit? Schokolade? Plätzchen? Tannenduft? Geschenke besorgen? Die Wohnung schön machen?

Advent heißt Ankunft. Wir bereiten uns vor auf die Ankunft Gottes in unserer Welt. Das ist was Schönes. Das hat mit Freude zu tun, mit Genuss. Darum: Genießen Sie die Zeit, so, wie es Ihnen gefällt. Machen Sie doch einfach mal mehr von dem, was Ihnen gut tut.

Ich wünsche Ihnen einen genussvollen Tag.
Ihr Pfarrer Heiko Kuschel von der evangelischen Citykirche Schweinfurt.

 


veröffentlicht in: Citykirche Blog am
Wort in den Tag: Adventsruhe
Heiko Kuschel

Guten Morgen, liebe Hörerinnen und Hörer!

Na, schon ein Kerzchen angezündet heute morgen? Jetzt geht's wieder los mit den Kerzen, Tannenzweigen, Weihnachtsmärkten. Mit Plätzchenbacken, Lebkuchen, Wichtel-Aktionen.

Ganz egal, ob Sie das mögen oder nicht: Diese Adventszeit ist vollgepackt mit Traditionen, Gefühlen, Verpflichtungen. Manches schön, manches auch stressig.

Advent heißt: Ankunft. Wir bereiten uns darauf vor, dass Gott in einem kleinen Baby auf die Welt kommt. So was ist manchmal auch ganz schön stressig. Die meisten sehnen sich aber wohl nach Ruhe. Pause. Entspannung.

Gönnen Sie sich das doch heute mal. Nur fünf Minuten. Eine Kerze anzünden, ob am Adventskranz oder einfach so. Die Tür hinter sich zumachen. Sich ausklinken. Zur Ruhe kommen. Und wenn's gut war – probieren Sie es doch morgen wieder.

Ich wünsche Ihnen einen ruhigen ersten Adventsmontag.
Ihr Pfarrer Heiko Kuschel von der evangelischen Citykirche Schweinfurt.

 


veröffentlicht in: Citykirche Blog am
Eurokrise, Teufel und das Reich Gottes
Heiko Kuschel

Predigt am drittletzten Sonntag im Kirchenjahr 2011

Schonungen, 6.11.2011

Text: Lk 11, 14-23
Und er trieb einen bösen Geist aus, der war stumm. Und es geschah, als der Geist ausfuhr, da redete der Stumme. Und die Menge verwunderte sich. Einige aber unter ihnen sprachen: Er treibt die bösen Geister aus durch Beelzebul, ihren Obersten. Andere aber versuchten ihn und forderten von ihm ein Zeichen vom Himmel. Er aber erkannte ihre Gedanken und sprach zu ihnen: Jedes Reich, das mit sich selbst uneins ist, wird verwüstet, und ein Haus fällt über das andre. Ist aber der Satan auch mit sich selbst uneins, wie kann sein Reich bestehen? Denn ihr sagt, ich treibe die bösen Geister aus durch Beelzebul. Wenn aber ich die bösen Geister durch Beelzebul austreibe, durch wen treiben eure Söhne sie aus? Darum werden sie eure Richter sein. Wenn ich aber durch Gottes Finger die bösen Geister austreibe, so ist ja das Reich Gottes zu euch gekommen. Wenn ein Starker gewappnet seinen Palast bewacht, so bleibt, was er hat, in Frieden. Wenn aber ein Stärkerer über ihn kommt und überwindet ihn, so nimmt er ihm seine Rüstung, auf die er sich verließ, und verteilt die Beute. Wer nicht mit mir ist, der ist gegen mich; und wer nicht mit mir sammelt, der zerstreut.

Liebe Gemeinde!

Ich weiß nicht, wie es Ihnen ging, als Sie diesen Predigttext gehört haben. Ich bin in Gedanken erst einmal an den Sätzen über das Reich, das mit sich selbst uneinig ist, hängen geblieben. Und musste natürlich an Europa und die aktuellen Probleme in der Eurozone denken. Ja: Jedes Reich, das mit sich selbst uneins ist, wird verwüstet, und ein Haus fällt über das andere. Hoffen wir mal, dass es nicht so weit kommt, dass Europa verwüstet wird, das vermutlich nicht. Aber dass die Uneinigkeit der Politiker dazu führt, dass Europa in große Schwierigkeiten gerät: Das auf jeden Fall.

Nun nimmt ja Jesus aber dieses Beispiel nicht für etwas „Gutes“, das vernichtet wird. Leider muss ich Ihnen sagen: Nicht nur in Europa ist zur Zeit alles ziemlich kompliziert, sondern auch in unserem heutigen Predigttext. Also fangen wir von vorne an. Jesus heilt einen stummen Menschen, der fängt wieder an zu reden. Schön! Freuen könnte man sich darüber. Es geht ihm gut! Er kann wieder sprechen! Aber nein, so sind wir Menschen nicht. „Zauberei!“ schreien einige. „Der muss mit dem Teufel im Bund sein!“ Anscheinend trauen sie dem Teufel mehr zu als Gott. Seltsam. Und mit dem Beispiel, das Jesus nun bringt, von dem Reich, das mit sich selbst uneinig ist, führt Jesus ihnen vor, wie unsinnig das ist. Egal, was hinter dieser Heilung steht – freuen können sie sich auf jeden Fall. Wenn Jesus tatsächlich den Teufel mit Beelzebul austreiben soilte, können sie sich freuen, denn das heißt ja: Das Reich des Teufels ist mit sich selbst uneins und dadurch gewaltig geschwächt. Die Aktien des Teufels fallen ins Bodenlose. Er ist pleite. Ist doch super.

Der nächste Satz von Jesus ist ein wenig rätselhaft, das gebe ich zu: „Wenn aber ich die bösen Geister durch Beelzebul austreibe, durch wen treiben eure Söhne sie aus? Darum werden sie eure Richter sein.“ Offenbar gab es zur Zeit Jesu noch mehr Menschen, die heilten und „Geister austrieben“, wie man das damals nannte. Aber eigentlich ist das für unseren Text auch gar nicht so wichtig. Jesus sagt nämlich weiter: Wenn ich nicht durch Beelzebul die Geister austreibe, dann muss es doch wohl in Gottes Auftrag sein – und dann ist das Reich Gottes zu euch gekommen. Hier ist es, da, wo ich bin! Ein Zeichen vom Himmel fordert ihr? Hier ist das Zeichen – ich bin es selbst! Schaut euch doch um: Lahme gehen, Blinde sehen, den Armen wird das Evangelium gepredigt. Hier, wo ich bin, da ist das Reich Gottes! Und das heißt dann auch: Dieses Reich des Teufels, von dem ihr immer redet: Das hat nicht gut Lachen. Denn Gott ist der Stärkere. Sein Reich ist angebrochen. Das Ende des Reichs des Bösen ist nahe.

Bleiben für uns noch zwei Fragen zu klären: Die eine: Gibt es den Teufel überhaupt? Und die andere: Wenn Gottes Reich schon damals angebrochen ist, warum merken wir auch 2000 Jahre später so wenig davon?

Erst einmal zum Teufel. Die Bibel redet davon so selbstverständlich, wie sie auch etwa von bösen Geistern redet, die Menschen befallen. In der damaligen Vorstellungswelt war das etwas völlig Logisches. Für uns scheint es irgendwie weit hergeholt. Wir tun uns ja manchmal schon schwer mit der Frage, ob Gott überhaupt existiert. Auf der anderen Seite: Das Interesse an Engeln ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Gute, himmlische Mächte, die ein Auge auf uns haben: Ja, das sehen wir gerne. Ganz ganz viele Eltern suchen für ihre Kinder den Taufspruch aus: „Er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen“. Aber böse Mächte? Da sträuben wir uns irgendwie. Das können wir nicht so annehmen.

Vielleicht müssen wir das ja auch nicht. Der „Teufel“ muss nicht unbedingt eine Person sein. Aber dass es das Böse gibt, das müssen wir zugeben. Und dass es eine ganz eigene Dynamik entwickeln kann, wissen wir alle. Wer hat sich nicht schon mal in einem ganzen Gebilde von Lügen verstrickt – ein ganz einfaches Beispiel. Viele Dinge sind aber viel komplexer und gar nicht so leicht zu durchschauen. Wir kaufen billige Klamotten im Angebot, weil wir uns ja die teuren Sachen gar nicht leisten können. Und irgendwie im Hinterkopf wissen wir schon, dass jemand anderes auf der Welt den Preis dafür bezahlt. Wenn wir ein T-Shirt für 4,95 kaufen, dann bedeutet das: Baumwollpflückerinnen in Indien, die für einen Hungerlohn 12 Stunden und mehr arbeiten und von den Pestiziden krank werden. Näherinnen, denen es nicht besser geht. Wenn wir E10 tanken in der guten Absicht, einen höheren Anteil Biosprit zu verwenden, kurbeln wir damit die Spekulation mit den Getreidepreisen an. Und irgendwo anders auf der Welt kann sich jemand das lebensnotwendige Getreide nicht mehr leisten und verhungert.

Sachzwänge, sagen wir gern. Die halten uns gefangen. Sie entwickeln fast schon so etwas wie eine eigene Persönlichkeit. Der Teufel? Ja, ich denke, so kann man das auch nennen.
Aber eigentlich dachte ich, dieser Teufel wäre mittlerweile besiegt. Sagt Jesus doch. Also unsere zweite Frage: Warum wird es nicht besser auf der Welt? War Jesus nur so eine Art Demoversion vom Reich Gottes? Hat er überhaupt etwas verändert?

Ja und nein. Ja: Er hat etwas verändert. Und nein: Es war doch erst einmal nur örtlich begrenzt. Wie viele hat er wohl geheilt? Lassen wir es ruhig 1000 Menschen sein. Und wie viele hätten seiner Heilung bedurft? Hunderttausende? Millionen? Wie viele bräuchten heute seine Heilung? Eher Milliarden, die auf ein menschenwürdiges Leben hoffen und denen es die teuflischen Lebensumstände nicht erlauben.

Also: Wo ist das Reich Gottes? Die Antwort darauf ist auch nicht so einfach, und irgendwie ist sie es doch: Es ist mitten unter uns. Da, wo wir es zulassen. Da, wo wir uns gegen die Einflüsse des Teufels stemmen, ob wir ihn nun als Person ansehen oder eher als etwas Abstraktes. Da, wo wir uns für eine gerechtere Welt einsetzen. Da, wo wir aufeinander achten. Da, wo wir Jesu Botschaft von Gottes Liebe weiterverbreiten. Zugegeben: Auch die Kirche hat da in den letzten 2000 Jahren manches falsch gemacht. Statt Liebe und Gerechtigkeit hat sie oft Macht, Angst und Unterdrückung verbreitet. Aber ich glaube: Wir sind heute auf einem guten Weg. Das Reich Gottes ist unter uns. Aber es ist nicht nicht vollkommen da. Das wird es erst am Ende der Welt sein. Auch, wenn das noch Tausende oder gar Milliarden von Jahren dauern sollte. Bis dahin lassen Sie uns daran arbeiten, dass es sichtbar wird unter uns.

Und der Friede Gottes, der höher ist als alle unsere menschliche Vernunft, bewahre unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus. Amen.


veröffentlicht in: Citykirche Blog am
Nachhaltig leben
Heiko Kuschel

Predigt beim Schulanfangsgottesdienst der Landwirtschaftsschule Schweinfurt
Schweinfurt, 20.10.2011
Text: 1.Mose 2,15: Und Gott der HERR nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, dass er ihn bebaute und bewahrte.

Lieber Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftsschule, liebe Lehrerinnen und Lehrer!

Ein neues Schuljahr beginnt in diesen Tagen. Eine recht ungewöhnliche Schule ist das, in der Sie sich doch auch recht weitgehend in Ihrem Beruf spezialisieren. Auch wenn alles mit Landwirtschaft zu tun hat, werden Ihre Tätigkeiten später doch ziemlich verschieden sein. Eine gute Grundlage soll Ihnen der Schulbesuch hier geben – und möglichst sogar zum Meistertitel führen.